Diese Entwicklung bringt mehrere Herausforderungen mit sich:
Skalierbarkeit - Speicherlösungen stossen an Grenzen, wenn Milliarden von Daten verwaltet werden müssen.
Performance - diverse Anwendungen wie künstliche Intelligenz oder Echtzeit-Analysen erfordern extrem schnelle Zugriffe.
Sicherheit – Daten müssen nicht nur zuverlässig gespeichert, sondern auch vor Cyberangriffen, Manipulation oder Verlust geschützt werden.
Kosten und Effizienz – Speicher darf nicht zum grössten Budgetposten werden. Energieverbrauch und Nachhaltigkeit rücken ebenfalls stärker in den Fokus.
Die moderne Speicherarchitektur setzt auf eine Kombination verschiedener Ansätze:
Block Storage liefert höchste Geschwindigkeit und eignet sich für transaktionsintensive Systeme wie Datenbanken oder ERP-Lösungen.
File Storage bietet eine einfache Handhabung und ist ideal für kollaborative Arbeitsumgebungen, bei denen Menschen direkt mit Dateien arbeiten.
Object Storage ermöglicht nahezu unbegrenzte Skalierung und umfangreiche Metadaten, wodurch er sich besonders für Cloud, Backup und Big Data eignet.
Ergänzt werden diese Basistechnologien durch Trends wie:
Software-definiertes Storage (SDS) für flexible Verwaltung und Automatisierung.
NVMe und NVMe-over-Fabrics für extrem niedrige Latenzen.
Hybride und Multi-Cloud-Modelle, die lokale und externe Speicherressourcen dynamisch verbinden.
Sicherheitsmechanismen wie Immutable Storage, Verschlüsselung oder KI-gestützte Anomalieerkennung.
Nachhaltigkeitsstrategien, die durch energieeffiziente Medien und intelligentes Tiering Kosten und CO₂-Ausstoss senken.
Die Vielfalt der Speichertechnologien zeigt sich in unterschiedlichen Anwendungsszenarien:
Finanzwesen
Banken und Versicherungen benötigen hochperformante blockbasierte Storagesysteme, um Millionen von Transaktionen in Echtzeit zu verarbeiten und gleichzeitig regulatorische Anforderungen zu erfüllen.Gesundheitswesen
Krankenhäuser speichern enorme Mengen an Bilddaten (z. B. MRT, CT). Dort erlaubt zum Beispiel ein Object Storage die sichere Langzeitarchivierung, während File Storage für den klinischen Alltag genutzt wird.Forschung und Hochschulen
Simulationen, Genomforschung oder Klimamodelle erzeugen Petabytes an Daten. Object Storage mit Cloud-Anbindung ermöglicht es, diese Datenmengen zu speichern und global verfügbar zu machen.
Handlungsoption
Nun kann man einfach «mehr Storage kaufen» um diesen Herausforderungen zu begegnen oder man geht einen Schritt weiter und entwickelt eine Strategie rund ums Thema Daten. Dazu gehört unter anderem die Anforderungsanalyse, Datennutzungsanalyse, Daten-Governance, Datenarchitektur, Dateninfrastruktur, Datenmanagement, Datensicherheit und Compliance, usw. Das Ziel hierbei ist die Geschäftsvorgaben, Technologien, Prozesse und Compliance-Richtlinien so aufeinander abzustimmen, dass Daten nicht nur gespeichert, sondern aktiv für den Unternehmenserfolg eingesetzt werden.